Aufgrund der hohen Behandlungskosten nehmen Menschen, die eine Augenbehandlung benötigen, diese nicht in Anspruch. Dies haben Forscher herausgefunden, die sich für eine stärkere Unterstützung von Menschen einsetzen, die keine private Krankenversicherung haben.
Eine Umfrage unter Personen, die das kostenlose Zentrum für Augengesundheit im Osten Sydneys in Australien aufsuchten, ergab, dass etwa 23 Prozent der Patienten die allgemeine Gesundheitsversorgung und optometrische Dienste aufgrund von Kostenbarrieren meiden. Diese Information stammt aus der Umfrage unter den Besuchern des Zentrums.
Die Auswirkungen auf das tägliche Leben
Angelica Ly, Mitautorin der Studie, stellte fest, dass dieser Prozentsatz bei Personen, die eine spezialisierte augenärztliche Versorgung benötigten, auf mehr als 25 Prozent anstieg.
Dr. Ly erklärte, dass ihre Untersuchungen auf einen größeren Bedarf an Unterstützung hindeuten, insbesondere bei Personen mit einem schlechten selbst eingeschätzten allgemeinen Gesundheitszustand oder bei Personen ohne private Krankenhauskrankenversicherung.
Den Forschern zufolge ist eine beträchtliche Anzahl von Australiern wahrscheinlich von dem Anstieg der Kosten für die Augenversorgung betroffen, der im Laufe des letzten Jahrzehnts stattgefunden hat.
Außerdem haben sich etwa 82% der in Australien lebenden Menschen einer Augenuntersuchung unterzogen.
Insgesamt wurden im Jahr 2024 weniger als 19 Prozent der augenärztlichen Leistungen über Medicare abgerechnet, und der Median der Out-of-Pocket-Kosten für Facharztleistungen lag bei 96 Dollar.
Außerdem beträgt die durchschnittliche Wartezeit für eine augenärztliche Behandlung in den Niederlanden 11 Wochen, was deutlich länger ist als die empfohlenen vier Wochen.
Dr. Ly und Co-Autor Rene Cheung erklärten, dass diese Ergebnisse insgesamt darauf hindeuten, dass die derzeitigen Modelle der kollaborativen Augenheilkunde verbessert werden könnten, indem Menschen, denen es weniger gut geht oder die keine private Krankenversicherung haben, mehr Unterstützung angeboten wird.
Sie betonen auch, dass die öffentliche Gesundheitspolitik augenpflegespezifische Strategien einbeziehen muss, um den Zugang zur Augenpflege zu optimieren.
Darüber hinaus stellten sie fest, dass weibliche oder junge Menschen, Menschen mit einer Langzeiterkrankung, Menschen, die außerhalb von Großstädten oder Regionen leben, und sozioökonomisch Benachteiligte alle mit einer schlechteren Erschwinglichkeit der Gesundheitsversorgung in Verbindung gebracht wurden. Dies geschah zusätzlich zu der Tatsache, dass sie nicht krankenversichert waren.
Die Studie wurde ursprünglich am Mittwoch in der Zeitschrift Public Health Research and Practice veröffentlicht, die vom Sax Institute herausgegeben wird.
Comments